top of page

Verantwortungsbewusster Umgang mit der digitalen Welt: Belgrad  trifft Sofia

KI und Fake News sind bei uns und auch bei unseren Partnern aus der Deutschen Schule Belgrad ein sehr spannendes aber gleichzeitig schwieriges Thema.

Wir haben Klassenbesuche zu den Themen Künstliche Intelligenz, Fake News und Datenschutz durchgeführt, unser Know-How weitergegeben, Diskussionen geführt und die Kinder kennengelernt. Es war spannend, mehr über die Schule und das Leben der Kinder in Belgrad zu erfahren.

Digitale Ethik: Lissabon trifft Sofia

Im Februar hatten wir, die Digitalen Helden, im Rahmen von Erasmus+ ein spannendes Austauschprojekt mit Schülern aus Lissabon. Wir hatten die Möglichkeit, uns mit den Kindern aus der Deutschen Schule Lissabon zu treffen und gemeinsam an verschiedenen Aufgaben zu arbeiten. Es war eine tolle Erfahrung und sehr interessant, eine andere Kultur in Europa kennenzulernen.

Als die Kinder aus Lissabon bei uns ankamen, war es für sie etwas ganz Besonderes: Es hatte geschneit! Für viele von ihnen war das das erste Mal, dass sie Schnee gesehen haben. Sie fanden es einfach fantastisch! Sie rannten mir ihrer Begleiterin nach draußen und begannen, sich mit Schneebällen zu bewerfen. Es war wirklich schön zu sehen, wieviel Freude der Schnee ihnen gemacht hat.

Jeden Tag wurden wir von den Lissabonern mit einem Lächeln begrüßt. Sie waren unglaublich freundlich und aufgeschlossen, immer bereit, mit uns zu sprechen und uns kennenzulernen. Sie wollten viel über unser Land, unsere Traditionen und das Leben hier erfahren. Es war schön zu merken, dass sie wirklich interessiert waren und nicht nur wegen des Projekts zu uns kamen.

Wir haben über die Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen unseren beiden Ländern gelernt. Die Lissabonner waren neugierig und haben alles mit Begeisterung aufgenommen, was wir ihnen zeigten.

Dieser Austausch hat mir gezeigt, wie wertvoll es ist, sich mit anderen Kulturen auszutauschen und jedes Mal etwas Neues zu lernen.

Es hat mir gefallen, dass wir auch zum normalen Unterricht gehen konnten, sowie viel Freizeit hatten, um Sofia besser kennenzulernen. Außerdem fand ich es interessant, dass wir die Digitalen Helden aus Sofia bei ihren Klassenbesuchen begleiten durften. 

Sofia ist eine sehr schöne Stadt, insbesondere die Innenstadt. Alle Schüler der Deutschen Schule Sofia, insbesondere die Digitalen Helden, finde ich klasse. Eine gute Schule. Die Schüler sind alle sehr freundlich und hilfsbereit.

Man merkt, dass die Gebäude überhaupt nicht für eine Schule gedacht worden sind, dennoch ist es eine ganz gute Gemeinschaft. Die Austauschfamilie ist wunderbar gewesen, die Familie ist sehr nett gewesen, die Brüder von Andrey und er  selbst waren immer sehr nett und hilfsbereit.

Andrey hat alles super erklärt.

Diogo, DS Lissabon, Kl. 10

Es war ein gutes Programm und ich finde, ich habe viel gelernt. Die Stadt ist sehr schön, vor allem das Stadtzentrum. Ich finde, alle hier sind sehr nett und freundlich. Gute Schule, nette Schüler und Lehrer.Ich finde, die alten Botschaftsgebäude wurden gut wiederverwendet. Die Familie ist sehr nett, es gibt gutes Essen und das Zimmer ist gut. Ich fand es schön, dass es während ich hier war, immer geschneit hat (es war aber auch sehr kalt).

Nils, DS Lissabon, Kl. 9

Die Stadt ist sehr schön und ich habe es geliebt, dass es Schnee gab. Die Gastfamilie ist sehr nett und ich habe mich sehr gut mit meinem Austauschpartner sozialisiert. Das Essen ist sehr gut und die Mutter kocht sehr gut. Das Programm war sehr interessant und ich hatte extrem viel Spaß. Die Schule ist sehr gut und die Schüler haben uns sehr gut empfangen. Ich habe sehr viel gelernt über Sofia und die digitalin Medien. Sofia ist eine fantastische Stadt und alles war sehr aufgeräumt.

Tiago, DS Lissabon, Kl. 9

Das Programm war sehr interessant, wir konnten andere Kulturen und Temperaturen kennen lernen. Es ist anders hier, weil wir nichts lesen oder verstehen können. Die Menschen hier sind alle sehr nett und sehr welcoming. Die Schule ist sehr anders gebaut uns ist auch halt sehr viel kleiner. Die Gastfamilie war sehr lieb und hat auch außerhalb des Programms Aktivitäten mit mir gemacht 

Julia, DS Lissabon, Kl. 10

Erasmus+ Projekt „Künstliche Intelligenz und Schule“: Mailand  trifft Sofia

Zum zweiten Jahr bleiben die Deutsche Schule Sofia und die Deutsche Schule Mailand in Kontakt: Die Begeisterung, den Gefahren und Herausforderungen der Digitalen Welt gemeinsam zu begegnen, lässt bei den jungen Menschen beider Schulen nicht nach. 

Nach dem erfolgreichen Besuch der Helden der DS Sofia in Mailand im SJ 2023/24 freuten wir uns sehr, in diesem Jahr unsere Freunde in Sofia empfangen zu dürfen. 

Liebevoll und empathisch erarbeiteten die Mailänder Schülerinnen und Schler das Thema „Spielsucht“ mit unseren Viertklässlern. 

Unseren Gästen erlaubten wir den Einblick in das Schulleben in Sofia auf vielen Ebenen. Neben Unterrichtshospitationen und Klassenbesuchen lief ein breites Kulturprogramm, unterstützt durch die Elternschaft vor Ort.

Zusammen mit dem Team unserer Schule wagten sich die SchülerInnen an das Thema „Künstliche Intelligenz und Schule“. Themen wie „KI und Moral“, „KI im Unterricht“ und „KI und Alltag“ wurden in Kleingruppen und im Plenum erarbeitet. Die Schülerinnen und Schüler beider Schulen warten mit großem Enthusiasmus auf das baldige Treffen in Mailand im nächsten Schuljahr, wenn sie ihre Projektarbeit finalisieren werden.

Ein Interview von Nicolo Casetti mit Herrn Mieles

Kreatives Programmieren & Stadterkundung - Austausch und Erlebnisse in Lissabon

IMG-c52094c1baab34aa9bc97d79e82e8cc1-V.jpg

Schon am Montagmorgen am Flughafen in Sofia begann unser Erasmus-Abenteuer. Es stand eine lange Reise bevor, denn wir hatten zwei Flüge: von Sofia nach Istanbul und von dort weiter nach Lissabon, unserem Zielort.

An der Deutschen Schule Lissabon lernten wir die Klasse 9b kennen und wurden durch das Schulgelände geführt. 

Nach dem Kennenlernen begannen wir gleich mit der Arbeit an unseren Projekten in Scratch – einer Programmiersprache und Online-Community, die speziell für Kinder und Jugendliche entwickelt wurde. Mit Scratch kann man eigene Geschichten, Spiele und Animationen erstellen, programmieren und teilen.

 

Ziel unserer Projekte war es, den kulturellen Austausch zwischen Bulgarien und Portugal zu fördern. Dabei tauschten wir uns rege über Unterschiede und Gemeinsamkeiten beider Länder aus. Die Projekte nahmen unterschiedliche Formen an – von digitalen Vokabeltrainern über Quizspiele bis hin zu Tanz- und Musikvorträgen – und halfen uns, einander kulturell näherzukommen.

Unsere Projektergebnisse

bottom of page