top of page

Schulleitung und Kollegium bekommen mehr und neue Aufgaben überschrieben. Steuergruppen können Teilaufgaben dieser neuen Anforderungen übernehmen.

 

Die von der Steuergruppe begleiteten Projekte (z.B. Umsetzung der Vereinbarungen zur Verbesserung der Unterrichtsqualität oder Weiterentwicklung der internen und externen Kommunikationswege) werden mit dem Kollegium und der Schulleitung abgestimmt: Die Steuergruppe koordiniert alle Maßnahmen, die zum Erreichen der Ziele notwendig sind, Sie erstellt einen zeitlich abgestimmten Projektplan, der die Umsetzung der festgelegten Ziele insbesondere für das jeweilige Schuljahr sichert. Außerdem gewährleistet sie Transparenz und klare Kommunikationswege.

Die Besetzung der Steuergruppe für das Schuljahr 2025/26:

Herr Vieß - Vorsitzender

Frau Dr. Baldauf

Herr Härtl

Frau Steurer

Herr Dehne

Herr Mall

Herr Marinov

Die Steuergruppe übernimmt die Prozessverantwortung für die mit dem Kollegium vereinbarten Projekte zur Schul- bzw. Qualitätsentwicklung, informiert regelmäßig alle Beteiligten und dokumentiert die Prozesse(ggf. mit Datenaufbereitung und Rechenschaftslegung); setzt Prioritäten über die Entwicklungsschwerpunkte und formuliert konkrete Ziele, sowie eine Umsetzungsstrategie bei hoher Transparenz für das Kollegium. Die Aufgabe der Steuergruppegruppe besteht darin, Kollegen in den Prozess einzubeziehen, Arbeits- und Projektgruppen innerhalb der Schule zu koordinieren und den Informationsaustausch zwischen einzelnen Arbeits- und Projektgruppen zu organisieren. 

Die Steuergruppe koordiniert schulische Feedback- und Analysemaßnahmen, bereitet Feedback-Konferenzen mit allen Kolleginnen und Kollegen vor und führt diese durch, unterstützt und koordiniert Maßnahmen zur Unterrichtsentwicklung.

Die Tätigkeit der Steuergruppe erfolgt in enger Zusammenarbeit mit Eltern, Schülern sowie Bundesaufsichtsbehörden (BLI).

Wir entwickeln uns ständig: unsere Schulentwicklungsziele

  • DFU-Strukturen weiter entwickeln durch Evaluierung des DFU-Konzepts sowie dessen unterrichtliche Umsetzung, der Erarbeitung von Fachvokabellisten für die Jahrgangsstufe 6 sowie Intensivierung der Verzahnung DaF und DFU

  • Begegnung fördern durch die Erstellung und Umsetzung eines Konzepts zur Förderung des beidseitigen Spracherwerbs der Kolleginnen und Kollegen

  • Pflege und Fortschreibung des Digitalkonzepts insbesondere in Form von Fortbildungsmaßnahmen für Kolleginnen und Kollegen sowie Fortführung der iPad-Klassen und beständige Evaluation mit Fokus auf Jahrgangsstufe 9

  • ​​Erweiterte Umsetzung des Präventionskonzepts von der Vorschule bis zur Sekundarstufe II durch Hinzuziehung von externen Institutionen

  • Erarbeitung eines Konzepts zur Differenzierung im Unterricht mit besonderem Fokus auf die Sekundarstufe durch gemeinsame Planung, Durchführung und Evaluation einer Unterrichtswoche zur Differenzierung

Steuergruppe der DS Sofia

bottom of page